health.skillware

kostenloser Gesundheitscheck

health.skillware

Was macht Sie krank?

Sind Sie von der Arbeit gestresst? Leiden Sie unter ständiger Überforderung oder können Sie sich nach der Arbeit nicht mehr entspannen? Überprüfen Sie, welche beruflichen Belastungen langfristig zum Gesundheitsrisiko für Sie werden können und welche persönlichen Risikofaktoren zusätzlich dazu beitragen.

Testen Sie:

Persönliche Risikofaktoren: 
  • Emotionale Stabilität, Selbstwertgefühl, Fehlertoleranz, Flexibilität, Distanzierungsfähigkeit.
Berufliche Belastungen: 
  • Überforderung, Teamkongruenz, Identifikation, soziale Unterstützung.
Symptome: 
  • Kognitiv, emotional, motivational, physisch, sozial.
  • Emotionale Stabilität, Selbstwertgefühl, Fehlertoleranz, Flexibilität, Distanzierungsfähigkeit.

health.skillware Musterbericht

health.skillware

für das betriebliche Gesundheitsmanagement

Ziel:

Erfassung von gesundheitlichen Beeinträchtigungen am Arbeitsplatz und entsprechenden Symptomen.

Die Durchführung von health.skillware ist als Hilfs- und Unterstützungsangebot insbesondere im betrieblichen Gesundheitsmanagement gedacht. Die Verwendung des Ergebnisses (z.B. die Entscheidung darüber, ob Hilfe erwünscht ist oder ob betriebliche Belastungen kommuniziert werden sollen) liegt ausschließlich in den Händen des Teilnehmers.

Wir empfehlen Ihnen, die Durchführung von health.skillware mit Hilfs- und Unterstützungsangeboten im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements zu kombinieren.

Anwendungsbereiche health.skillware

Das health.skillware Online-Assessment wird in den folgenden Bereichen bereits erfolgreich eingesetzt.

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Personalentwicklung
Was erfasst health.skillware?
Unser health.skillware Online-Assessment erfasst neben den persönliche und berufliche Risikofaktoren auch aktuelle Symptome.

  • Persönliche Risikofaktoren: Emotionale Stabilität, Selbstwertgefühl, Fehlertoleranz, Flexibilität, Distanzierungsfähigkeit.
  • Berufliche Belastungen: Überforderung, Teamkongruenz, Identifikation, soziale Unterstützung.
  • Symptome: Kognitiv, emotional, motivational, physisch, sozial.
Welche Ergebnisse liefert health.skillware?

Ausprägung der Risikofaktoren und Symptomatik. Die Ergebnisse werden auf einer Farbskala von grün (keine Hinweise auf besondere persönliche Risikofaktoren, berufliche Belastungen oder Symptome) über orange, gelb bis rot (deutliche Hinweise auf persönliche Risikofaktoren, berufliche Belastungen oder Symptome) abgebildet und verbal erläutert

Wichtiger Hinweis zum Ergebnisabruf:

Da bei der Durchführung von health.skillware sehr persönliche Angaben vom Teilnehmer erhoben werden, ist das Ergebnis ausschließlich durch den Teilnehmer direkt nach der Durchführung des Verfahrens abrufbar und steht nicht in Ihrem Account zur Verfügung (siehe oben)!

Abhängig vom Ergebnis werden dem Teilnehmer zusätzlich Entwicklungstipps zur Verfügung gestellt, die sich auf die persönlichen Risikofaktoren beziehen.

Gibt es Detailauswertungen?

Sie erhalten detaillierte Informationen zu den folgenden Themen.

Persönliche Risikofaktoren

  • Emotionale Stabilität: Gleichbleibend stabile und emotional positive Grundstimmung auch unter psychischer Belastung im Beruf.
  • Selbstwertgefühl: Wert den ein Individuum sich selbst beimisst; Einstellung zu sich selber
  • Fehlertoleranz: Angemessener Umgang mit Fehlern
  • Flexibilität: Gewohnte Handlungs- und Denkmuster zugunsten neuer, besserer aufzugeben
  • Distanzierungsfähigkeit: Von beruflichen Belastungen und Stress abschalten können

Berufliche Belastungen

  • Überforderung: Dauerhaft erlebtes Gefühl der Überforderung in Bezug auf Arbeitsmenge und / oder -qualität.
  • Teamkongruenz: Einheitliche Wertvorstellungen und Auffassungen im Arbeitsteam
  • Identifikation: Identifikation mit den eigenen Aufgaben und dem Unternehmen
  • Soziale Unterstützung: Rückhalt durch Team und Unternehmen

Symptomatik

  • kognitiv
  • emotional
  • motivational
  • physisch
  • sozial
Ist der Test wissenschaftlich?

Unsere Online-Assessments werden auf Basis der DIN 33430 nach wissenschaftlichen Kriterien entwickelt.

Kennwerte

  • Reliabilität (Cronbachs Alpha): Persönliche Risikofaktoren: Emotionale Stabilität .88, Selbstwertgefühl .87, Fehlertoleranz .76, Flexibilität .77, Distanzierungsfähigkeit .92. Berufliche Belastungen: Überforderung .87, Teamkongruenz .88, Identifikation .89, soziale Unterstützung .91. Symptome: Kognitiv .91 emotional .93, motivational .91, physisch .90, sozial .87.
  • Validität:
    • Persönliche Risikofaktoren:
      • Personen, die sich aktuell in einer Burnouttherapie befinden, erzielen durchschnittlich um 22 Punkte niedrigere Werte gegenüber Personen die nicht in Behandlung sind (alle Signifikanzen p <.01 bis auf Fehlertoleranz p=.10)
      • Personen, die aktuell eine Burnouttherapie erwägen, erzielen durchschnittlich um 21 Punkte niedrigere Werte gegenüber Personen die nicht in Behandlung sind (alle Signifikanzen p <.01 bis auf Flexibilität)
    • Risikofaktoren in der Organisation:
      • Personen, die sich aktuell in einer Burnouttherapie befinden, erzielen durchschnittlich um 21 Punkte niedrigere Werte gegenüber Personen die nicht in Behandlung sind (Wert für Überforderung umgepolt; alle Signifikanzen p <.01)
      • Personen, die aktuell eine Burnouttherapie erwägen, erzielen durchschnittlich um 23 Punkte niedrigere Werte gegenüber Personen die nicht in Behandlung sind (Wert für Überforderung umgepolt; alle Signifikanzen p <.01)
    • Symptome:
      • Personen, die sich aktuell in einer Burnouttherapie befinden, erzielen durchschnittlich um 22 Punkte höhere Werte gegenüber Personen die nicht in Behandlung sind (alle Signifikanzen p <.01)
  • Norm: N > 300


Durchführungszeit: Ca. 20 Minuten

health.skillware

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Die beruflichen Belastungen steigen permanent und betriebliches Gesundheitsmanagement und Burnout sind in aller Munde.
 
Grund genug, uns mit diesem Thema mit Unterstützung von Dr. Michael Svitak, leitender Psychologe der Schön-Klinik Bad Staffelstein, bei dem wir uns sehr herzlich bedanken, intensiver auseinanderzusetzen.
 
Herausgekommen ist ein Online Assessment, das nicht nur die gesundheitliche Befindlichkeit des Teilnehmers erfasst, sondern auch klare Hinweise auf Ursachen und Handlungsmöglichkeiten gibt.
 
health.skillware ist ein ideales Instrument zur betrieblichen Gefährdungsbeurteilung mit dem Ziel, persönliche Risiko- und berufliche Belastungsfaktoren für gesundheitliche Beeinträchtigungen am Arbeitsplatz zu erkennen und Anhaltspunkte zu geben, ob eine eine entsprechende Gefährdung vorliegen könnte. Bei der Entwicklung wurde besonderer Wert darauf gelegt, bekannte Risikofaktoren für die Entwicklung von Burnoutsyndromen zu berücksichtigen.
 
Schreiben Sie uns  an info@ehochdrei-hr.de und Sie erhalten einen Musterbericht.